Information und Förderung
Die Bürgerinnen und Bürger sowie die beteiligten Stellen und Akteure der Radverkehrsförderung benötigen umfassende Informationen und eine zielgerichtete Kommunikation.
Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten sollte schnell und unkompliziert sein. Dazu zählen Pressearbeit, Publikationen, Online-Angebote, Ausstellungen, Kongresse, Netzwerke und Aktionen, die sowohl die breite Öffentlichkeit als auch Fachleute ansprechen. Diese Instrumente sind entscheidend, um den Radverkehr im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und den Austausch von Informationen zu fördern.
Der Freistaat Bayern unterstützt Organisationen und Initiativen, die sich für die Förderung des Radverkehrs einsetzen, sowohl finanziell als auch fachlich. Beispielsweise wird die ‚Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.‘ (AGFK Bayern) seit Jahren gefördert und die Teilnahmegebühren bayerischer Kommunen an der Aktion ‚Stadtradeln‘ des Klimabündnisses werden größtenteils übernommen. Zudem ist der Freistaat auf verschiedenen Messen präsent.
Ein weiteres wichtiges Unterstützungsangebot für Kommunen bietet die Zentralstelle Radverkehr. Diese berät Kommunen beispielsweise bei der Umsetzung von Radverkehrsprojekten und ist Ansprechpartnerin zum Radverkehrsnetz Bayern.
Auf Bundesebene wurde mit dem Mobilitätsforum Bund eine zentrale Informationsplattform geschaffen, die die Unterstützung und Förderung des Radverkehrs vorantreibt.